Fallbeispiel: Servervirtualisierung für Unternehmen

Anforderung:

Die bereits mehrere Jahre alten Server eines Unternehmens sollten durch aktuelle und zeitgemäße Hardware ersetzt werden. Dabei sollten bestehende Funktionalitäten beibehalten werden, sowie neue Bedürfnisse im Arbeitsalltag berücksichtigt werden.

Lösung:

Nach gründlicher Planung und in Absprache mit dem Kunden wurde entschieden die zwei bestehenden physischen Server durch ein aktuelles und leistungsstarkes Gerät zu ersetzten.

Durch Einsatz eines Virtualisierungssystems konnte die neu angeschaffte Hardware optimal genutzt werden. Als weitere Vorteile sind die gesenkten Kosten für Beschaffung, Betrieb und Wartung zu nennen. 

Die Basis dieser Installation bildet die Virtualisierungsumgebung VMWare. Dadurch können mehrere Server-Instanzen in voneinander getrennten virtuellen Maschinen betreiben, für die sonst eigene Rechner angeschafft werden müssten. Insgesamt werden 4 Server-Instanzen mit Windows-Server-Betriebssystemen betrieben.

Ein Domänencontroller verwaltet die Benutzerkonten der Mitarbeiter, sowie die Zugriffsberechtigungen für die freigegebenen Daten im Netzwerk.

Für die Heim-Arbeitsplätze, sowie den schnellen Zugriff von außerhalb des Firmennetzwerkes wurde ein Terminal-Server eingerichtet. Dadurch wird der Zugriff auf Daten, Mails und firmeneigene Software ermöglicht. Der Zugriff wurde durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gesichert, um einen unbefugten Zugriff zu unterbinden.

Die Verwaltung der Mailadressen sowie der anfallenden Maildaten übernimmt ein Exchange-Server. Durch die eingerichtete Synchronisierung, ist ein paralleler Betrieb auf PC, Smartphone oder Tablet möglich. Mails, Kalender und Kontakte werden automatisch auf allen Geräten aktuell gehalten und eine lästige händische Synchronisierung entfällt.

Für die Bereitstellung einer Datenbank, die vom Fakturierungs- und Buchhaltungsprogramm genutzt wird, wurde ein eigener Server aufgesetzt. Dadurch wird ein Konflikt mit anderen Systemen vermieden und die Verfügbarkeit der benötigten Datenbank erhöht.

Ein an das System angepasstes Sicherungskonzept sichert die Firmendaten täglich und stellt so eine Wiederherstellung aller Daten im Bedarfsfall sicher. Durch die Sicherung der Daten auf ein externes Medium besteht die Möglichkeit eine oder mehrere Kopien der Daten auch außerhalb des Firmengebäudes aufzubewahren. 

Der schrittweise Umstieg auf die neuen Systeme wurde so geplant, dass die Ausfallzeiten für den Kunden und seine Mitarbeiter möglichst gering gehalten wurden. Die nötigen Arbeiten durch Softwareanbieter wurden durch uns koordiniert, vorbereitet und begleitet, um so einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu garantieren.

In kürzester Zeit konnte die Serverlandschaft so auf den Stand heutiger Technik gebracht und an heutige Erfordernisse angepasst werden. Durch regelmäßige Wartung und Überwachung der Anlage werden Ausfälle vorgebeugt und die Lebensdauer verlängert.

Zurück zur Übersicht